In der vergangenen Woche (vom 25. bis 28. März) hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen die besondere Gelegenheit, am interaktiven Theaterprojekt des People`s Theater e.V. aus Offenbach teilzunehmen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche spielerisch für gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren und Lösungsansätze für Konflikte aufzuzeigen. Die Theatergruppe wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

An vier Tagen wurde jede 3. und 4. Klasse eine Stunde lang in das Theatergeschehen eingebunden. Unter dem Oberbegriff Demokratieerziehung stellten vier engagierte junge Schauspielerinnen verschiedene alltägliche Konflikte dar.                                                            Themen wie Freundschaft und Verbindlichkeit, Ermutigung, Ehrlichkeit/Wahrhaftigkeit und Zusammenhaltund Demokratieförderungstanden dabei im Mittelpunkt. Die dargestellten Situationen waren nah am Leben der Kinder und spiegelten Probleme wider, die ihnen aus ihrem eigenen Alltag vertraut sind.

Das Besondere an diesem Theaterformat: Die Kinder waren nicht nur passive Zuschauer, sondern wurden aktiv in den Prozess eingebunden. Gemeinsam wurde überlegt, wie sich Konflikte lösen lassen, und die Schülerinnen und Schüler konnten selbst schauspielerisch eingreifen, um alternative Verhaltensweisen auszuprobieren. Dies führte nicht nur zu vielen nachdenklichen Momenten, sondern sorgte auch für jede Menge Spaß.

Besonders wertvoll ist, dass die erarbeiteten Lösungen nicht nur auf der Bühne funktionierten, sondern auch in den Schulalltag übertragen werden können. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie wichtig respektvoller Umgang und gemeinschaftliches Handeln sind.

Ein herzlicher Dank gilt dem Verein „Bücher tun Gutes“, der das Projekt großzügig unterstützt hat. Ein besonderer Dank geht an Frau Holland, die sich die Zeit für einen persönlichen Besuch nahm und damit ihr großes Engagement für die Kinder bewies.

Das People`s Theater hat mit diesem tollen Projekt erneut bewiesen, wie wirkungsvoll Theater als Methode zur Stärkung sozialer Kompetenzen und zur Förderung demokratischer Werte sein kann.